Dir ist den ganzen Tag oder über viele Stunden übel in deiner veganen Schwangerschaft?
I feel you. Ich weiß nicht ob dich das tröstet, aber es ging mir ganz genauso. Ich dachte diese Zeit zieht sich so unendlich lang und ich hing den ganzen Tag mit FinnCrisp (1. Schwangerschaft – ich kann das Zeug bis heute nicht mehr sehen) und Vollkorngrissini (2. Schwangerschaft) auf dem Sofa.
Verantwortlich für diese Übelkeit sind in der Regel verschiedene Stoffwechsel- und Hormonveränderungen, die die Höhe des HCG-Spiegels (das ist das Schwangerschaftshormon) beeinflussen. Mir hat damals immer geholfen es positiv zu sehen, denn auch wenn du das selbst als negativ und belastend wahrnimmst, zeigt es doch den steigenden HCG-Wert und man kann von einer normalen Schwangerschaftsentwicklung ausgehen.
Aber vielleicht hast du das auch schon alles gelesen. Es kann helfen, wenn du gleich nach dem Aufstehen eine Kleinigkeit isst (z.B. wie ich oben schon erwähnte Grissini oder Zwieback o.Ä.). Häufigere und kleinere Mahlzeiten helfen auch. Darüber hinaus sollte auf Obst und Obstsäfte sowie kohlensäurehaltige Getränke besser verzichtet werden.
Dir ist übel und du musst einmal oder öfter erbrechen?
Sprich auf jeden Fall mit deiner Hebamme darüber. Sie kann auch genau sagen, wo ggf. eine Grenze für das Erbrechen ist und hat sicherlich noch ein paar Tricks auf Lager, um dir zu helfen.
Wenn du dich mehr als 5x pro Tag übergibst könntest von Hyperemesis Gravidarum betroffen sein– einer extremen Form von Schwangerschaftsübelkeit. Bei HG kommt es durch das ständige und heftige Erbrechen sowie durch eine geringere Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit zu Wasserverlust und auch Gewichtsabnahme. Dadurch kann sich dein Allgemeinzustand verschlechtern. Deshalb ist es wichtig, dass du Hebamme und Arzt*in einbeziehst.
Ist dein Baby trotz Übelkeit und Erbrechen gut versorgt?
Was dich jetzt natürlich am meisten interessiert, ob dein Baby auch versorgt ist, wenn du nicht ganz so essen kannst, wie du möchtest.
Solange dein Essverhalten lediglich vorübergehend nicht ganz optimal ist, weil Übelkeit und Gelüste Einfluss nehmen, wird dein Kind mit allem versorgt was es braucht. Grundsätzlich hängt es auch alles davon ab, wie du dich vor der Schwangerschaft ernährt hast und damit auch in den ersten Wochen, bevor du von deiner Schwangerschaft wusstest.
Selbst wenn du dich ab und an übergibst, wirkt sich das nicht negativ aus. Glaub mir: Die Natur hätte das sonst anders eingerichtet.
Für dich ist einfach wichtig, dass du möglichst die notwendigen Supplemente für die Schwangerschaft weiter nimmst – am besten zu Zeiten in denen es die Übelkeit am geringsten ist und du sie am besten runter bringst. Natürlich solltest du sie auch nicht nehmen bevor du erbrichst – falls du dort regelmäßige Zeiten ausmachst.
Welche Supplemente sind das mindestens, laut der Empfehlungen des Netzwerk Gesund ins Leben allgemein und für Vegetarierinnen/Veganerinnen?
- Folat
- Vitamin B12
- Vitamin D
- Omega-3 (insbesondere DHA)
- Jod
Zusätzlich solltest du versuchen neben ausreichend Flüssigkeit alle Lebensmittelgruppen einzubauen (Kartoffeln/Getreide, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse/Samen/Kerne, gesunde Fette…) Es macht aber in der Schwangerschaft auch durchaus Sinn, weitere Nahrungsergänzungen einzunehmen, da der gesamte Nährstoffbedarf ansteigt.
Dir ist so übel, dass du kaum was runter bekommst?
Wenn du kaum was runter bekommst und/oder fast alles wieder rauskommt, würde ich dir raten engen Kontakt zur Gynäkolog*In zu und der Hebamme zu halten und dich abzusprechen, um sicherzugehen, dass es nicht in eine falsche Richtung geht.
Du solltest auf jeden Fall versuchen Optionen zu finden, die du essen kannst und die (möglichst lange) „drin bleiben“.
Außerdem, wäre es ratsam, dass du möglichst die oben genannten Supplemente für die vegane Schwangerschaft unbedingt nimmst – am besten zu Zeiten in denen die Übelkeit am geringsten ist und du sie am besten runter bringst. Natürlich solltest du sie auch nicht nehmen bevor du erbrichst – falls du dort regelmäßige Zeiten ausmachst.
In Punkto Ernährungsempfehlungen gelten auch die bereits oben genannten.
Wenn es vor lauter Übelkeit dann nicht alle Lebensmittelgruppen sind, sollten es einfach so viele wie möglich sein. Sprich: versuch das beste draus zu machen. Zu mehr kannst du dich ohnehin nicht zwingen. Das ist manchmal ein ganz schöner Balanceakt, aber du wirst dein Mutterschiff da schon durchnavigieren.
Du hast vor der Schwangerschaft Puddingvegan gelebt? Beschäftige dich jetzt auch unbedingt schon einer möglichst optimalen Nahrungszusammensetzung, damit du es zum einen jetzt schon möglich gut machst, und dann mit Ende der Übelkeit noch besser durchstarten kannst – auch wenn die Umsetzung am Anfang noch schwierig ist.
Es kann aber in der Schwangerschaft auch durchaus Sinn machen, weitere Nahrungsergänzungen einzunehmen, da der gesamte Nährstoffbedarf ansteigt – insbesondere wenn dir so übel ist, dass du kaum was runter bringst oder alles wieder rauskommt. Lass mich doch mal wissen, ob dich das interessiert.
Kann Vitamin B6 die Schwangerschaftsübelkeit lindern?
Wie eingangs erwähnt liegt die Hauptursache von Schwangerschaftsübelkeit in den Hormonveränderungen, aufgrund einer erhöhten Produktion von β-HCG (Schwangerschaftshormon), Östrogen und Progesteron (weibliche Sexualhormone).
Bei der Pathogenese kommt Vitamin B6 (Pyridoxin) scheinbar eine besondere Rolle zu, denn eine Studie konnte zeigen, dass Schwangere, die unter Übelkeit litten, deutlich niedrigere Vitamin B6 Plasmaspiegel hatten als Schwangere, die nicht unter Übelkeit litten.
Aus den Studienergebnissen (ich habe dir 4 Studien am Ende des Artikels verlinkt) ergeben sich regulierende Effekte auf Übelkeit und Erbrechen. Es ist anzunehmen, dass Vitamin B6 die übelkeitsauslösende Wirkung mildert, indem es Einfluss auf die überschießende Hormonbildung nimmt.
Bei einer Dosierung von beispielsweise 3x täglich 10mg Vitamin B6 konnte die schwere der Übelkeit bereits nach 4-7 Tagen gesenkt werden.
Es gibt weitere Studien, die mit unterschiedlichen Dosierungen von 1mg bis 10mg täglich experimentierten. Alle zeigten signifikante Wirkung, jedoch je niedriger die Dosierung war, desto geringer war auch die Wirkung.
Bei der Recherche habe ich auch eine Studie gelesen, die den Effekt von Ingwer, B6 und einem Placebo verglich. Ingwer und B6 erzielten beide bessere Wirkungen als das Placebo, jedoch schien Ingwer insgesamt etwas besser abzuschneiden als B6, Vitamin B6 zeigte aber bei längerer Einnahme bessere Ergebnisse. Ich habe aber auch ein Review gefunden, dass B6 eine zu schwache Wirkung bescheinigte.
Da jedoch eine Vielzahl der von mir gesichteten Studien guten Erfolg versprechen und ich selbst weiß wie sehr „Frau“ unter der Übelkeit leidet, würde ich es persönlich auf jeden Fall versuchen, würde ich noch einmal schwanger werden (was nicht geschehen wird, denn mittlerweile bin ich unter anderem zu alt).
Aus der Folio Gruppe gibt es ein spezielles Präparat, namens Nausema®. Es enthält 3 verschiedene B-Vitamine, die auch in dieser konzentrierten Form deinem Baby nicht schaden und können ohne Bedenken eingenommen werden. (O-Ton auf der Webseite des Herstellers).
Die Vitamine B1 und B12 sind unter anderem an der Nervenerregbarkeit sowie Reizübertragung beteiligt. Dadurch können sie sich beruhigend auf Geruchsempfindlichkeit und Übelkeit auswirken.
3 Dragees / Tagesportion:
- Vitamin B6 = 21mg (Pyridoxinhydrochlorid)
- Vitamin B1 = 6mg (Thiaminmononitrat)
- Vitamin B12 = 12µg (Cyanocobalamin)
Ist dieses Produkt für schwangere Veganerinnen ausreichend dosiert? Hier werfen wir einen Blick auf Vitamin B12. Leider reicht die Dosierung nicht ganz aus. Hierfür möchte ich dir meinen Artikel zu Vitamin B12 in der Schwangerschaft empfehlen.
Du kannst selbstverständlich einfach noch ein anderes Vitamin B12 Produkt zusätzlich einnehmen, um die Dosierung auszugleichen – alternativ kannst du auch ein Produkt nehmen, das bereits alles ausreichend dosiert hat und weitere Vorteile bietet.
Alternative für schwangere Veganerinnen: B-Komplex
Auf der Suche nach einer Alternative für schwangere Veganerinnen bin ich auf die Hydrovitamine von NatuGena gestossen.
Hydro steht für Wasser – enthalten sind in dem Produkt die wasserlöslichen B-Vitamine (14 an der Zahl – also ein kompletter B-Komplex) sowie das wasserlösliche Vitamin C.
Folgende Dosierungen und Inhaltsstoffe im Vergleich:
3 Kapseln / Tagesportion:
- Vitamin B6 = 25mg (jeweils 12,5mg Pyridoxinhydrochlorid und P5P, bioaktiv)
- Vitamin B1 = 15mg (Thiaminhydrochlorid)
- Vitamin B12 = 1.000µg (500µg Methyl-, je 250µg Adenosyl- und Hydroxocobalamin)
Außerdem für Schwangere wichtig:
- Vitamin B9 (Folsäure) = 1.000µg (5-MTHF, bioaktive Form)
Weiterhin für Veganerinnen wichtig und empfehlenswert:
- Vitamin B2 = 35mg (R5P; bioaktiv)
- Vitamin B4/Cholin = 150mg (Cholinbitartrat)
Darüber hinaus sind weiterhin Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B7, B8 und B10 sowie Vitamin C aus Camu Camu enthalten.
Aus meiner Sicht bietet das Produkt von NatuGena eine sehr spannende Alternative, auch wenn es teurer ist. Dafür hat man ausreichend Vitamin B12 und zusätzlich Folat, B2 und Cholin. Man spart sich also bis zu 4 weitere Produkte und hat viele andere B-Vitamine sowie Vitamin C abgesichert.
Als Erstbesteller*In sparst du mit meinem Code „1683“ 10,-€.
Gerade wenn man nicht genug essen kann, sehe ich die Supplementierung mit Kombipräparaten aus fachlicher Sicht als sinnvoll an. Nebenbei erwähnt handelt es sich um ein Reinsubstanzenprodukt. Das bedeutet es sind nur die Wirkstoffe in einer veganen Kapselhülle enthalten. Auf nicht notwendige Trennmittel, Glucosesirup und Überzugsmittel wird bewusst verzichtet.
Ich hoffe meine Empfehlung konnte dir helfen. Bitte sieh diese auch nur als mögliche Option an. Die Entscheidung für das ein- oder andere Produkt bleibt dir überlassen. Solltest du über meinen Link und meinen Code bestellen, erhalte ich eine kleine Provision. Diese Provisionen ermöglichen mir die Blogartikel mit vielen kostenfreien Hilfestellungen und Informationen sowie die Rezepte im Blog und in Social Media. Dafür danke ich dir für deine Unterstützung. Dein Kauf der Produkte sollte jedoch nur aus Überzeugung stattfinden.
Bild: Wenn du meine Checkliste für die vegane Schwangerschaft in die Küche hängen möchtest, damit du immer die wichtigsten Punkte im Blick hast, sowie an vielen weiteren Informationen zu veganen Schwangerschaft interessiert bist, dann melde dich jetzt kostenfrei an.
Abschließend habe ich noch ein tolles Angebot für dich. Es ist völlig kostenfrei. Lade dir doch gleich meine kostenlose 20-Punkte-Checkliste für werdende vegane Mamis. Ich werde dich darüber hinaus, solange du möchtest, in den nächsten Monaten und Jahren begleiten und dir weitere Informationen zur veganen Schwangerschaft, Stillzeit, Beikost und Kinderernährung zukommen lassen.
Ich werde immer wieder nach meinen Empfehlungen für Supplemente gefragt. Diese findest du immer aktualisiert auf dieser Seite. Das bedeutet übrigens nicht, dass das die einzigen sind, die gut sind, sondern die, mit denen ich bisher sehr gute Erfahrungen bei mir selbst und bei meinen Klient*Innen gemacht habe.
Unterstütze mich auf Steady
Dort kannst du deine passende Mitgliedschaft wählen und Teil meiner Community werden.
Dich erwarten Rabatte auf Coachingstunden, kostenfreie Poster mit dem Ernährungsgüterzug, monatliche kostenfreie Communitymeetings mit knackigen, aber wichtigen Dos & Don’ts zur veganen Familienernährung und ganz viel Austausch unter veganen Familien. Vielen Dank von Herzen für deine Unterstützung.
Die Community-Meetings werden dir mehr Sicherheit in deinem veganen Familienalltag geben, da du dich 1:1 mit anderen über ähnliche Probleme austauschen kannst und von mir jeweils die aktuellsten Informationen dazu aus erster Hand bekommst.
Worauf wartest du noch? Sichere dir gleich deinen ersten kostenfreien Probemonat.
Alles Liebe
Deine Carmen
Quellen:
Netzwerk Gesund ins Leben/Neue nationale Empfehlungen
Netzwerk Gesund ins Leben/Empfehlungen vor/in Schwangerschaft
Bildquelle Menschen Foto erstellt von senivpetro – de.freepik.com
Wibowo N, Purwosunu Y, Sekizawa A, Farina A, Tambunan V, Bardosono S. Vitamin B₆ supplementation in pregnant women with nausea and vomiting. Int J Gynaecol Obstet. 2012 Mar;116(3):206-10. doi: 10.1016/j.ijgo.2011.09.030. Epub 2011 Dec 20. PMID: 22189065.
Vutyavanich T, Wongtra-ngan S, Ruangsri R. Pyridoxine for nausea and vomiting of pregnancy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Am J Obstet Gynecol. 1995 Sep;173(3 Pt 1):881-4. doi: 10.1016/0002-9378(95)90359-3. PMID: 7573262.
Sharifzadeh F, Kashanian M, Koohpayehzadeh J, Rezaian F, Sheikhansari N, Eshraghi N. A comparison between the effects of ginger, pyridoxine (vitamin B6) and placebo for the treatment of the first trimester nausea and vomiting of pregnancy (NVP). J Matern Fetal Neonatal Med. 2018 Oct;31(19):2509-2514. doi: 10.1080/14767058.2017.1344965. Epub 2017 Jul 7. PMID: 28629250.
Khorasani F, Aryan H, Sobhi A, Aryan R, Abavi-Sani A, Ghazanfarpour M, Saeidi M, Rajab Dizavandi F. A systematic review of the efficacy of alternative medicine in the treatment of nausea and vomiting of pregnancy. J Obstet Gynaecol. 2020 Jan;40(1):10-19. doi: 10.1080/01443615.2019.1587392. Epub 2019 Jun 19. PMID: 31215276.
0 Kommentare